Am Wochenende von Freitag, dem 06.01.2023 bis Sonntag, den 08.01.2023 trafen wir uns um auf dem Stammesthing das neue Stammesführungsteam zu wählen und zu bestätigen.
Es kommt nun frischer Wind in unseren Stamm, denn die vergangenen Stammesleiterinnen, Lara Gäb und Franziska Geil, gaben ihr Amt an Lucas Nadal, Ineke Friedrich und Elisa Mallmann weiter. 👏
Mit viel Elan wurde anschließend in der Stammesleitungsrunde direkt weiter geplant, während sich die jüngeren Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf dem Gelände der Freizeitstätte bei lustigem Spiel
auf wunderschönem Gelände austoben konnten. Auch eine Filmnacht durfte nicht fehlen.
Wir Danken Euch, Lara und Franzi, für Euer ganzes Engagement und alles, was Ihr in den letzten Jahren geleistet habt! ❤️
Und wir freuen uns schon auf die neue Stammesleitung und alles was uns in der Zukunft zusammen erwartet!
Gut Pfad!
Bundeslagerbericht 2022
Vom 30.07 bis zum 08.08.2022 trafen sich ca 5.000 Pfadfinder:Innen auf dem Bundeszeltplatz in Großzerlang zum alle 4 Jahre stattfindenden Bundeslager.
Dieses Jahr waren sowohl deutsche Pfadfinder:Innen als auch zahlreiche internationale Gruppen u.A. aus den USA, Israel und der Ukraine anwesend.
Organisiert waren die Schlafzelte der Teilnehmer:Innen in verschiedenen Teillagern, innerhalb welcher etwa 3 bis 4 lokale Gruppen gemeinsam kochten und aßen.
Nach der Anreise galt es erst einmal die Zelte aufzubauen und die Leute aus den anderen Kochgruppen kennenzulernen. Beim ersten gemeinsamen Abendessen fanden erste internationale Gespräche auf Englisch statt. In der Vorplanung des Lagers hatten wir vom Stamm Albert Schweizer vor allen Dingen Kontakt zu unserem ukrainischen Gaststamm und wir freuten uns natürlich die Gesichter die wir sonst nur per Videochat kannten auch in Person zu treffen.
Gleich am 01.08 fand ein Abend zur internationalen Begegnung statt. Hierfür sollten sich alle Gruppen eine Darbietung für die anderen überlegen. Unsere Gastgruppe entschied sich für einen berührenden ukrainischen Song mit einem Volkstanz. Selbst die Kleidung wurde mit traditionellen Gewändern auf den Abend abgestimmt. Es wurde viel getanzt, gelacht und sowohl auf Englisch als auch mit Händen und Füßen kommuniziert.
Am 02.08 beschlossen wir mit den Ukrainern nach Rheinsberg zu fahren und das Schloss Rheinsberg zu besichtigen. Im Anschluss daran gab es für alle Teilnehmenden ein kostenloses Eis. All dies wurde durch die Fördergelder des KJP eines Förderprogramms der Bundesrepublik Deutschlands für internationale Begegnungen im Zuge von Jugendarbeit ermöglicht.
Um im Rahmen des aktuellen Konflikts ein Zeichen für Frieden zu setzen stellten wir uns am 04.08 in Form eines riesigen Peacezeichens auf. Per Luftbild entstanden eindrucksvolle Fotos.
Da sich bei dem internationalen Abend das ein oder andere musikalische Talent hervortat, nahmen die Ukrainer mit uns als Unterstützung an dem Song Contest des Lagers am selben Abend teil. Mit dem teilweise ukrainischem und teilweise deutschem Lied, hatten wir alle eine Menge Spaß.
Fast jeden Abend sangen wir gemeinsam am Lagerfeuer einen bunten Mix aus ukrainischen, deutschen und englischen Songs. Nicht nur hierbei kamen wir natürlich ins Gespräch und tauschten uns sowohl über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bräuche als auch Alltagsgeschichten aus. Selbst die Jüngeren, die des Englisch noch nicht ganz so mächtig waren, fanden kreative Wege um sich zu verständigen. So gingen die zehn Tage auch rasend schnell um und uns allen fiel der Abschied besonders schwer.
B-Kurs ? Was ist das ?
Alle motivierten Pfadfinder*innen die eine Sippe oder Meute übernehmen möchten, waren in der Woche vom 18.04. bis zum 23.04.2022 auf dem B-Kurs.
Auf dem B-Kurs lernt man alles Grundsätzliche, um ein*e gute Gruppenführer*in zu sein. In den folgendem Teil werden wir euch etwas über die Vorträge und unsere persönliche Highlights des
Tages erzählen.
Tag 1: Nachdem wir im Wanderheim Monzingen angekommen waren, begann gleich der Kampf um die besten Betten. Als sich die ganze Aufregung gelegt hatte, sind wir mit Riesen Hunger essen gegangen.
Anschließend haben wir erstmal ein paar Kennlernspiele gespielt. Die Spiele haben allen sehr viel Spaß gemacht. Sobald wir uns alle ein bisschen besser kannten begann der ernste Teil des
B-Kurses, zumindest dachten wir das alle. Nämlich die Vorträge. Der erste Vortrag wurde von DEM VEGANER (Flo) gehalten. Er hat uns vieles über Kochen, Küche und Hygiene erzählt. Als
praktische Übung duften wir uns dann am Essensplan gemeinsam austoben. DER VEGANER hat uns das ganze Thema super vermittelt und verständlich rüber gebracht. Unser Highlight war, dass unser
Plan auch wirklich umgesetzt wurde!
Tag 2: Am nächsten Tag folgten die Vorträge über Rechte und Pflichten den Sipplingen und Eltern gegenüber. Behutsam und sensibel wurden uns auch schwierige Themen wie Prävention
sexualisierter Gewalt vermittelt . Uns wurden viele Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen vom VCP ans Herz gelegt. Durch Spiele haben wir gelernt unsere Grenzen zu erkennen und diese auch klar zu
kommunizieren. Unsere wichtigste Erfahrung an diesem Tag liegt, wie schon erwähnt darin, dass wir nun wissen wo wir Unterstützung finden.
Tag 3: Tag drei begann für uns mit einem Vortrag über Führungsstile gegenüber den Kindern. Um uns in allen Führungsstilen auszuprobieren und Vor– und Nachteile zu erkennen haben wir ein
Rollenspiel in Dreiergruppen gespielt. Dabei konnte man sich nochmal ganz wie in der Zeit als Wöli fühlen. Unser Resümee: Auch große Kinder hüten ist anstrengend!
Des Weiteren haben wir in den nächsten Vorträgen gelernt zu motivieren und das Stufenkonzept des VCPs zu durchschauen. Als Letztes haben wir uns über die verschiedenen Aufnahmen und Rituale in
unseren Stämmen ausgetauscht. Als unser persönliches Highlight begleitet uns nun die MOTIVATIONSKANNE! :D
Tag 4: Am Donnerstag machte sich die Müdigkeit von den anstrengenden aber informativen Vorträgen langsam bemerkbar. Eine Gruppenstunde selbst zu planen kam da grade recht. Schlüsselkompetenzen
und Öffentlichkeitsarbeit wurde uns nach der Gruppenstunde nahe gebracht. Bei der Öffentlichkeitsarbeit haben wir beispielsweise die Aufgabe bekommen, diesen Artikel zu schreiben.
Tag 5: Der letzte Vortrag stand an und wir lernten alles rund um die Arbeit mit den Eltern.
Mit dem Planspiel fand unser B–Kurs ein ereignisreiches aber auch stressiges und kompliziertes Ende, da wir ein Lager von 7 Tagen selbst planen mussten und alles was wir in den vergangen Tagen
gelernt haben zeigen mussten. Der fünfte Tag brachte leider auch den letzten Abend mit sich :( Am bunten Abend haben wir zusammen Tschai getrunken, Lieder gesungen, viel gelacht und die letzten
sehr schönen Tage reflektiert.
Tag 6:
In unsrer Freizeit haben uns viele Dinge besonders gut gefallen. Beispielsweise haben wir auf einem Hochsitz über einem Rapsfeld bei strahlender Sonne unsere Lieblingslieder gesungen.-
Neue Pfadfinder*innen
Gruppe
Offen für Kinder ab 6 Jahren
spielerisch Natur entdecken
mittwochs von 17 bis 18 Uhr
am evangelischen
Gemeindehaus in Remagen